itab
  • Home
  • Verbundausbildung
    • Ausbildungsverlauf
    • Externe Ausbildungsstätten
    • Bewerbung beim ITAB
    • Bildungsurlaub
    • Begabtenförderung
    • Ausbildung beendet – Was jetzt?
      • Jobsuche
      • Abitur/Fachabitur
      • Studium
      • Fort-/Weiterbildung
      • Weiterbildungsstrategien
  • ITAB-Mitglieder
  • IT-Berufe im ITAB
    • FI Systemintegration
    • FI Anwendungsentwicklung
  • Suche
  • Menü Menü

Helmholtz-Zentrum Berlin

Du bist hier: Startseite1 / ITAB-Mitglieder2 / Helmholtz-Zentrum Berlin

IT-Ausbildung im Helmholtz-Zentrum Berlin

Helmholtz_Zentrum.gif

Das HZB betreibt zwei wissenschaftliche Großgeräte: den Forschungsreaktor BER II für Experimente mit Neutronen und den Elektronenspeicherring BESSY II, der hochbrillante Synchrotronstrahlung vom Terahertz- bis in den Röntgenbereich erzeugt. Beide Anlagen dienen der Erforschung der Materie und verfügen über hoch spezialisierte Probenumgebungen. Das heißt, hier lassen sich Experimente unter anspruchsvollsten Bedingungen durchführen (hohe Magnetfelder, tiefe Temperaturen, hohe Drücke). Im Bereich Solarenergie erforschen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Solarzellen der nächsten und übernächsten Generation – mit neuen Materialklassen und innovativem Zellenaufbau.   Als eines von 15 Zentren der Helmholtz-Gemeinschaft  deutschlandweit beschäftigt das HZB rund 1100 Mitarbeiter – davon zirka 800 in Berlin-Wannsee und 300 in Berlin-Adlershof – und verfügt über einen Gesamthaushalt von zirka 110 Millionen Euro. Das HZB arbeitet eng mit den Universitäten und Fachhochschulen in Berlin-Brandenburg zusammen. Alle Institute werden von gemeinsam berufenen Professorinnen oder Professoren geleitet.

Aus- und Weiterbildung am Helmholtz-Zentrum Berlin

Das Helmholtz-Zentrum Berlin bietet interessierten Schülern, Schulabgängern, Studenten, Doktoranden und Post-Doktoranden verschiedene Möglichkeiten, sich aus- und weiterzubilden: Sie können in Ihrer Schul- und Studienzeit Praktika in den Forschungsbereichen des Zentrums durchführen oder nach Schulabschluss einen zukunftsorientierten Beruf bei uns erlernen. Studenten, Doktoranden und Post-Doktoranden können an interessanten Förderprogrammen für den wissenschaftlichen Nachwuchs teilnehmen oder im Rahmen ihrer Ausbildung in der Forschung mitarbeiten.
Ob mit Computer, Kochlöffel oder Schiebelehre – beginnen Sie mit uns Ihre berufliche Zukunft! Rund 50 junge Menschen werden in neun Berufen ausgebildet: Das ist die erfolgreiche Bilanz unseres naturwissenschaftlichen Forschungszentrums als Ausbildungsbetrieb. Mit modernster Technik und unter Anleitung erfahrener Ausbilder werden Sie bei uns auf interessante und zukunftsorientierte Berufe vorbereitet. Sie erwerben fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten in dem von Ihnen gewählten Ausbildungsberuf und arbeiten team- und projektorientiert. Wir motivieren Sie zu Selbständigkeit und Eigenverantwortlichkeit. Für Ihr weiteres Berufsleben stehen Ihnen damit viele Wege offen. Nach einer erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung bieten wir den Absolventen in der Regel eine sechsmonatige Beschäftigung an. In dieser Zeit können Sie Ihre Fähigkeiten weiter ausbauen und einen Arbeitsplatz außerhalb oder innerhalb des Zentrums suchen.

Ausbildungsinhalte/Prüfungen/Ausbildungsgang im Forschungszentrum

Client/Server-Architekturen, Netzwerke in Unternehmen und Kommunikation rund um den Globus gehören heute zum Standard. Manchmal steckt die Tücke allerdings im Detail. Damit eine IT-Infrastruktur funktioniert, müssen ihre Bausteine sorgfältig geplant und installiert werden – PCs, Server, Netzwerkkomponenten, Software, Peripheriegeräte, und und und. Würde es Ihnen gefallen, bei solchen Projekten mitzuwirken oder die Anwender bei der Nutzung dieser Geräte zu unterstützen? Hier eine kleine Auswahl dessen, was wir Ihnen während Ihrer Ausbildung mit auf den Weg geben:

  • Konzipieren und Realisieren von komplexen IT-Systemen
  • Installieren und Konfigurieren vernetzter IT-Systeme
  • Informationsverarbeitung
  • Durchführung und Kontrolle von Projekten
  • Beseitigung von Störungen an Clientsystemen
  • Administration von IT-Serversystemen
  • Beratung und Schulung von Nutzern
  • Präsentation von Systemlösungen

Freude am Umgang mit Computern und Menschen gehören zu den wichtigsten Voraussetzungen, um in diesem Beruf erfolgreich zu sein. Des weiteren sollte man gute naturwissenschaftliche Kenntnisse, logisches Denkvermögen und Grundkenntnisse der englischen Sprache besitzen. Technisches Detailwissen muss auch an Laien vermittelt werden; deshalb sollte der Fachinformatiker für Systemintegration kontakt- und kommunikationsfreudig sein und Interesse am Planen, Realisieren und Betreiben von IT-Systemen haben.

Bewerbung

Fügen Sie Ihrer persönlichen Bewerbung (Anschreiben mit Ihrer Unterschrift) bitte den Lebenslauf und eine beglaubigte Kopie Ihres letzten Schulzeugnisses bei. Es können nur Bewerbungen, die im Ausschreibungszeitraum eintreffen, berücksichtigt werden – je nach Ausbildung von Oktober bis 31. Januar oder von Oktober bis 31. März.

Ihre vollständige Bewerbung richten Sie bitte an:

Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH
Abteilung Personal und Soziales
Glienicker Straße 100
14109 Berlin

Zur Ausbildungsseite des Helmholtz-Zentrums Berlin gelangen Sie hier.

© Copyright - itab - Enfold Theme by Kriesi
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
Nach oben scrollen