IT-Ausbildung im Robert-Koch-Institut (RKI)
Das Robert Koch-Institut
Das Robert Koch-Institut (RKI) ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit. Das RKI ist die zentrale Einrichtung der Bundesregierung auf dem Gebiet der Krankheitsüberwachung und -prävention und damit auch die zentrale Einrichtung des Bundes auf dem Gebiet der anwendungs- und maßnahmenorientierten biomedizinischen Forschung. Die Kernaufgaben des RKI sind die Erkennung, Verhütung und Bekämpfung von Krankheiten, insbesondere der Infektionskrankheiten.
Zusätzliche Informationen zum RKI finden Sie unter: www.rki.de

Im Robert Koch-Institut werden folgende Berufe ausgebildet:
- Tierpfleger
- Fachangestellte für Bürokommunikation (FAB)
- Chemielaboranten
- Fachinformatiker Fachrichtung Systemintegration (FISI)
- Fachinformatiker Fachrichtung Systemintegration mit Zusatzqualifikation (FSZ)
- Fachinformatiker Fachrichtung Anwendungsentwicklung (FIAE)
IT-Ausbildung im RKI
Die Ausbildung findet hauptsächlich in der Liegenschaft Weißensee statt, zum Teil aber auch in den Standorten Nordufer, General-Pape-Straße (jeweils Berlin) und Wernigerode. Wie an allen ausbildenden Behörden des Verbundes nehmen die Auszubildenden des RKI an den Lehrgängen des Ausbildungsverbundes teil.
FISI/FSZ:
Die Ausbildung des FISI/FSZ findet hauptsächlich im Referat Informationstechnik statt. Dabei reichen die Aufgaben von IT-Support bis Projektarbeit. In den ersten Wochen lernen die Auszubildenden die IT im gesamten Robert Koch-Institut kennen. Danach durchläuft der/die Azubi alle Gebiete des Referates, also z.B. Netzwerktechnik, Virtualisierung, Desktopmanagement, Softwarepaketierung, bei den jeweils verantwortlichen Kollegen.
FIAE:
Die Ausbildung des FIAE findet hauptsächlich im Fachgebiet Datenmanagement in der Abteilung Infektionsepidemiologie statt. Hier lernt die oder der Auszubildende moderne Methoden der Softwareentwicklung und die Arbeit mit Datenbanken. Am Anfang steht eine Einführung in die Programmierung, je nach Vorkenntnissen können die Auszubildenden jedoch schon bald an eigenen Projekten oder als Mitarbeiter in kleinen Teams arbeiten. Wir entwickeln sowohl Windows- als auch Web-basierte Anwendungen, die in der Regel eine Datenbank im Hintergrund haben.
Zwischen den ausbildenden Bereichen am RKI findet ein Austausch statt, so dass die FIAE Einblicke in die Infrastruktur bekommen und die FISI das Programmieren lernen. Allen Auszubildenden steht ein IT-Labor für Testzwecke zur Verfügung.
Bewerbung
Das RKI stellt im Wesentlichen dieselben Anforderungen an die Bewerber, wie alle anderen Ausbildungsbehörden des Verbundes auch (siehe hier). Interessenten, die sich direkt beim RKI bewerben wollen, senden ihre Unterlagen bitte an:
Robert Koch-Institut
ZV 1.2
DGZ-Ring 1
13086 Berlin-Weißensee
Autoren: Jan Gellrich, Virginia Garkisch, Oliver Thomas