itab
  • Home
  • Verbundausbildung
    • Ausbildungsverlauf
    • Externe Ausbildungsstätten
    • Bewerbung beim ITAB
    • Bildungsurlaub
    • Begabtenförderung
    • Ausbildung beendet – Was jetzt?
      • Jobsuche
      • Abitur/Fachabitur
      • Studium
      • Fort-/Weiterbildung
      • Weiterbildungsstrategien
  • ITAB-Mitglieder
  • IT-Berufe im ITAB
    • FI Systemintegration
    • FI Anwendungsentwicklung
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü

Fraktion B‘90/Grüne im Deutschen Bundestag

Du bist hier: Startseite1 / ITAB-Mitglieder2 / Fraktion B‘90/Grüne im Deutschen Bundestag

IT-Ausbildung bei der Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen im Deutschen Bundestag

Bündnis 90 / Die Grünen

In der 18. Wahlperiode (2013 – 2017) des Deutschen Bundestages erhielten Bündnis 90/ Die Grünen 8,4 % der Zweitstimmen. Die Fraktion besteht derzeit aus 63 Abgeordneten und gliedert sich thematisch in die folgenden 5 Arbeitskreise:

Arbeitskreis 1: Wirtschaft, Arbeit, Soziales, Behindertenpolitik, Rente, Finanzen, Haushalt, Kommunen
Arbeitskreis 2: Umwelt, Naturschutz, Reaktorsicherheit, Tierschutz, Klima, Energie, Nachhaltigkeit, Bau, Wohnen und Stadtentwicklung, Verkehr, Agrarpolitik und Ernährung, Tourismus
Arbeitskreis 3: Innen, Integration und Migration, Recht, Menschenrechte in Deutschland, Verbraucherschutz, Bekämpfung des Rechtsextremismus, arbeitsbezogene Gesellschaftspolitik, Petitionen, Religion, Sport, Netzpolitik
Arbeitskreis 4: Außenpolitik und auswärtige Kulturpolitik, Menschenrechte und humanitäre Hilfe, Entwicklungspolitik, Verteidigung, Europa
Arbeitskreis 5: Kinder, Familie, Jugend, Demografie, Altenpolitik, Bildung, Forschung, Hochschulen, Kultur, Medien, Frauen und Gender, Gesundheit und Pflege, Technologiepolitik, Technikfolgenabschätzung, Wissenschaft

Weitere allgemeine Informationen sind zu finden unter: www.gruene-bundestag.de

Ausbildung und EDV in der grünen Bundestagsfraktion

Die Fraktion hat derzeit 150 feste MitarbeiterInnen, deren IT-Technik durch eine eigene EDV-Abteilung bereit gestellt wird. Die Abgeordneten selbst und ihre MitarbeiterInnen werden durch die IT-Abteilung des Deutschen Bundestags betreut.

Die EDV-Abteilung besteht aus vier Angestellten sowie einem Auszubildenden. Die Auszubildenden lernen jeden Aufgabenbereich kennen und arbeiten in diesen Bereichen eigenverantwortlich.

Das Aufgabengebiet im Betrieb ist sehr vielseitig und umfasst unter anderem folgende Bereiche:

  • Verwaltung der Domäne im gemischten Netzwerk (Windows, Suse Linux)
  • Wartung und Pflege von Computern
  • Integration neuer Systeme
  • Prüfung und Freigabe neuer Software
  • Anwendersupport
  • Angebote für Software, Hardware, Dienstleistungen einholen, vergleichen, Auftrag auslösen
  • Technische Vorbereitung und Durchführung von Klausur-Tagungen
  • Projekte im IT-Umfeld

Ablauf der Ausbildung

Die Ausbildung zum/zur FachinformatikerIn für Systemintegration dauert 3 Jahre. Zu Beginn erhalten die Auszubildenden in der Fraktionsgeschäftsführung einen Überblick über die Struktur der Fraktion, Ablauf von Wahlen, Besichtigung der Gebäude Paul-Löbe-Haus, Bundestag, Marie-Elisabeth-Lüders-Haus und Jakob-Kaiser-Haus. Begleitet wird die Ausbildung in der Bundestagsfraktion durch mehrwöchige Lehrgänge im Bundesverwaltungsamt und der Deutschen Rentenversicherung. Der Berufsschulunterricht findet am Oberstufenzentrum für Informations- und Medizintechnik (kurz OSZ IMT) statt. Zum Ende des zweiten Lehrjahres ist ein mehrwöchiger Einsatz in der Finanzabteilung zur Vermittlung von Kenntnissen in der Finanzbuchhaltung und Gehaltsabrechnung vorgesehen. Da der Berufsschwerpunkt auf IT liegt, werden die Auszubildenden die meiste Zeit in der EDV eingesetzt. Dabei werden die verschiedenen Aufgabenbereiche abgedeckt. Auch für die technische Durchführung einer Klausurtagung können die Auszubildenden eingesetzt werden.

Des weiteren gibt es die Möglichkeit, die Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration auch mit Zusatzqualifikation abzulegen. Das bedeutet, dass man im Laufe der 3 Jahre verschiedene zusätzliche Zertifikate erwerben kann. Dazu gehören z.B. ein Sprachzertifikat, CCNA (Netzwerktechnik), Unternehmerführerschein etc. Außerdem beinhaltet die Zusatzqualifikation ein 8-wöchiges Auslandspraktikum, derzeit wahlweise in Spanien oder Irland.

Bewerbung

Die Anforderungen der Bundestagsfraktion Bündnis 90 / Die Grünen decken sich mit denen der „Bewerbung beim Ausbildungsverbund“.

Die Bewerbung erfolgt über das Bundesverwaltungsamt mit dem zusätzlichen Hinweis auf das Interesse an einer Ausbildung in der Bundestagsfraktion.

Gute Vorraussetzungen für eine Bewerbung in der Fraktion sind:

  • Interesse am jeweiligen Ausbildungsberuf
  • Interesse am politischen Geschehen

Eine Parteimitgliedschaft ist nicht notwendig; der grünen Politik gegenüber sollte man aber aufgeschlossen sein.

(Stand: Februar 2014)

Zur Ausbildungsseite der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen gelangen Sie hier.

© Copyright - ITAB
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen