IT-Ausbildung beim BStU
Dem Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdientes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (BStU) mit dem Bundesbeauftragten Roland Jahn an seiner Spitze obliegt die Verwaltung und Aufarbeitung aller Dokumente der DDR-Staatssicherheit. Mit zwei Liegenschaften in Berlin und weiteren 12 Außenstellen in den neuen Bundesländern bedeckt es die gesamte ehemalige DDR mit einem kommunikativen Netz zur Analyse der Sicherungsmethoden des DDR-Regimes. Interessierten Bürgern bietet der BStU die Gelegenheit, Einsicht in betreffende Akten zu nehmen und sich darüber hinaus über die Organisation, die Funktionsweise und die Ausmaße der Eingriffe in das Privatleben der DDR-Bürger zu informieren. Öffentlichkeitsarbeit zählt ebenso zu den Aufgaben der Behörde, dazu gehören sowohl Informationsveranstaltungen, Ausstellungen in den Informations- und Dokumentationszentren, die Wanderausstellung des BStU in verschiedenen Ländern und Städten als auch die Bereitstellung von Material für Lehreinrichtungen.
Detaillierte Informationen zu den Aufgaben des BStU finden Sie hier.
Die Behörde bildet
- seit 1999 Fachangestellte für Bürokommunikation (FAB),
- seit 2003 Fachinformatiker/innen für Systemintegration (FISI) und
- seit 2007 Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste (FAMI), Fachrichtung Archiv und Bibliothek aus.
Die Ausbildungen dauern regulär drei Jahre und werden im dualen System durchgeführt.
Seit 2009 wird auch eine erweiterte Form der Ausbildung zum/zur Fachinformatiker/in für Systemintegration angeboten. Der/die so genannte Fachinformatiker/in für Systemintegration mit Zusatzqualifikation. Die Fachinformatiker verbringen den größten Teil der Ausbildung beim BStU im Referat Informations- und Telekommunikationstechnik.
Referat Informations- und Telekommunikationstechnik
Das Referat Informations- und Telekommunikationstechnik fungiert als Dienstleister für alle Anwender/innen innerhalb des BStU und ist in fünf Sachgebiete unterteilt. Jedes der Sachgebiete hat bestimmte Zuständigkeiten.
Zuständigkeiten:
- Netzwerk- und Datenbankadministration
- System- und Netzwerkverwaltung
- Anwendungsprogrammierung
- Anwenderbetreuung
- Telekommunikation
Referat Informations- und Telekommunikationstechnik
Das Referat Informations- und Telekommunikationstechnik fungiert als Dienstleister für alle Anwender/innen innerhalb des BStU und ist in fünf Sachgebiete unterteilt. Jedes der Sachgebiete hat bestimmte Zuständigkeiten.
Zuständigkeiten:
- Netzwerk- und Datenbankadministration
- System- und Netzwerkverwaltung
- Anwendungsprogrammierung
- Anwenderbetreuung
- Telekommunikation
Ablauf der Ausbildung
Im Rahmen der Ausbildung werden alle Sachgebiete innerhalb des Referates durchlaufen, wobei einige Sachgebiete im Verlauf auch mehrmals durchlaufen werden. Der hauptsächliche Bestandteil der Ausbildung findet aber im Sachgebiet System- und Netzwerkverwaltung statt.
Die Abschnitte können je nach Inhalt und Menge zwischen zwei und vier Wochen variieren. Neben der Ausbildung in der Behörde und in der Berufschule werden auch externe Ausbildungsabschnitte vom Ausbildungsverbund der Bundesbehörden in Berlin durchlaufen.
Am Ende des zweiten Ausbildungsjahres geht die Ausbildung dann in die Projektarbeit über. Hier werden Projekte abgearbeitet, die von ihrer Vorgehensweise, Art und Umfang an die Abschlussprojekte angelehnt sind.
Zu Beginn werden die Auszubildenden bestimmten Mitarbeiter/innen, den Ausbilder/innen am Arbeitsplatz, zugeteilt. Sie haben einen eigenen Arbeitsplatz für den Zeitraum der Ausbildung und sitzen gemeinsam mit diesen Kollegen/innen in einem Büro. Die Aufgaben werden entweder von diesen Kollegen/innen verteilt oder man übernimmt in Absprache mit ihnen selbständig Aufgaben, und bespricht die Herangehensweise mit den Kollegen/innen. Hier ist viel Eigenständigkeit und Initiative gefragt.
Bewerbung
An den BStU gerichtete Bewerbungen sollten diesen Kriterien entsprechen.
Möchten Sie sich direkt beim BStU bewerben, senden Sie Ihre Unterlagen bitte an:
Der Bundesbeauftragte für die Unterlagen
des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen
Deutschen Demokratischen Republik
Karl-Liebknecht-Straße 31/33
10178 Berlin
Autoren: Felix Bühl, Stefan Heß, Christina Brunner und Maurice-Michel Schäre